Café für alle
Ein Jahr Angebote für Flüchtlinge
Seit über einem Jahr gibt es das „Café für alle“.
Das „Café für alle“ wird durchgeführt von einem ehrenamtlichen Team. Dabei ist der Name Programm. Es ist Anlaufpunkt für Flüchtlinge, aber auch „Einheimische“ sind herzlich eingeladen hier einmal Flüchtlinge und ihre Geschichten persönlich kennenzulernen. Das Team nimmt sich der vielfältigen
Herausforderungen an und ist bemüht, gemeinsam mit und für die Flüchtlinge Lösungen zu finden.
Immer montags von 16-18 Uhr finden diese Treffen statt. Die Besucher kommen an, entspannen, trinken Kaffee, Tee, Saft oder Wasser, essen Kuchen, Kekse und Salate. Die Dekoration und das Buffet orientieren sich dabei nach der Jahreszeit, nach Festen und Traditionen. Manchmal ist dies auch thematisch orientiert. (z.B. „Alles um den Apfel“). Es geht um ein gegenseitiges Kennenlernen der Nationalitäten, Traditionen und Berufe, ein Kennenlernen der Menschen und ihrer Gewohnheiten. Das Team vermittelt Kontakte zu Institutionen und bietet zielgerichtete Hilfe bei der Einübung der deutschen Sprache in entspannter Runde. Dabei wird auch Hilfsmaterial zur Verfügung gestellt. Es findet
ein Austausch über Feste in den verschiedenen Kulturen statt. (Ramadan, Zuckerfest u.ä.). Das gegenseitige Zuhören, der Austausch von Interessen und Meinungen steht dabei im Mittelpunkt. Es wird gemeinsam gesungen und Musik gemacht. Es kann getanzt werden, es wird unter Anleitung Klavier und Flöte gespielt und Spiele für alle Altersstufen angeboten. Eine Begleitung, um den Spielplatz kennenzulernen, ist ebenso möglich, wie der Besuch der Sommerrodelbahn, die Erkundung der Burgruine, oder andere Spaziergänge bzw. Ausflüge in die Region.
Neben den geselligen Unternehmungen gibt es aber auch Hilfe beim Ausfüllen von Formularen für Schule, Kindertagesstätten, Arbeit, Sprachkurse und Wohnungen. Eine Beratung in Problemsituationen wird genauso angeboten, wie Hilfe bei der Wohnungssuche und beim Umzug. So gibt es konkrete Beratung in allen sozialen Angelegenheiten und bei einem Arztbesuch. Um diese Hilfe zu vereinfachen, erscheint demnächst ein Flyer, der auch in Französisch, Englisch, Arabisch und Farsi übersetzt wurde. Schließlich gibt es auch eine Spendenbörse, in der wir Dinge des täglichen Bedarfs, wie Kleidung, Wäsche und Hausrat sammeln und anbieten. Fahrräder werden gespendet und repariert, und Feste gemeinsam vorbereitet. Insgesamt hat sich hier mit dem Engagement des ehrenamtlichen Teams ein umfassendes Angebot entwickelt, bei dem wir versuchen eine weitgehende Integration zu ermöglichen.