Eine Kirche zum Spielen und Ausprobieren

Mit der rheinischen Spielkirche ist ein flexibles Möbelstück entstanden, das in Gottesdiensten wie in Kitas zum Einsatz kommen kann. Bei Interesse wird der Prototyp vor Ort vorgestellt.

Rheinische Spielkirche

„Wie bekommen wir die Kinder ins Zentrum?“  Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Eine Möglichkeit, Kinder ganz bewusst in den Mittelpunkt zu rücken und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, Kirche spielerisch und kindgerecht zu erleben und selbst auszuprobieren, ist die neue rheinische Spielkirche. Dabei handelt es sich um ein lebensgroßes Möbelstück, das von allen vier Seiten bespielt und erkundet werden kann. Die Schwerlastrollen machen es transportabel und flexibel.

Kleiner Altar auf Kinderhöhe

An der Spielkirche gibt es eine Menge zu entdecken. Gleich vorne befindet sich ein kleiner Altar in Kinderhöhe. Mit Kerzen, Blumen und einer Bibel sieht er seinem großen Vorbild zum Verwechseln ähnlich. Auf der rechten Seite ist ein kleines Taufbecken in die Spielkirche integriert. Es kann von Kinderhänden aus der Spielkirche gezogen werden und ist sofort einsatzbereit. Mit echtem Wasser macht das Taufen doppelt Spaß. Das Puppenbaby im Taufkleid sitzt bereits in der Spielkirche und wartet auf den großen Moment.

Auch ein Brautstrauß liegt parat

Auch dafür, dass Kinder das Abendmahl für sich entdecken können, ist an alles gedacht. Kleine Tabletts mit Einzelkelchen und eine Schale voller Holzoblaten stehen bereit. Die Oblaten sind so groß, dass sie nicht aus Versehen verschluckt werden können. An der Spielkirche kann aber auch Hochzeit gefeiert werden. Schleier und Zylinder warten auf ihren Einsatz, auch ein passender Brautstrauß liegt bereit. Als Kinder befragt wurden, was sie zum Hochzeitspielen bräuchten, zog ein kleines Mädchen warnend die Augenbrauen hoch und sagte: „Vergiss bloß die Klackerschuhe nicht!“ Entsprechend ist selbst an Hochzeitsschuhe gedacht.

Die Spielkirche ist für Kinder zwischen zwei und acht Jahren konzipiert.
Die Spielkirche ist für Kinder zwischen zwei und acht Jahren konzipiert.

Kinderbibeln und Bilderbücher auf der Rückseite

Auch die Themen Tod und Sterben werden an der Spielkirche nicht ausgeklammert, sondern finden ihren Platz. Ein kleiner Sarg zum Anschauen, Hineinschauen und Anfassen sowie eine Urne inklusive Urnenkapsel können erkundet und entdeckt werden. Aktuelle Kinderbibeln, Bibelbilderbücher und Bilderbücher zu christlichen Themen und Fragestellungen finden sich im Bücherregal auf der Rückseite der Spielkirche. Daneben wartet ein weiteres Highlight auf die Kinder: eine Kleiderstange mit Talaren in Kindergrößen, Beffchen inklusive. Mit Klettverschluss versehen, können sie schnell übergeworfen werden und schon kann das Pfarrer*innen-Rollenspiel beginnen.

Nach schwedischem Vorbild entworfen

Die Spielkirche, von der Innenarchitektin Caroline Olk nach schwedischem Vorbild entworfen, ist für Kinder zwischen zwei und acht Jahren konzipiert. Sie kann ihren Platz in Kirchen und Gemeindehäusern wie auch in Kitas finden. An und mit ihr entdecken und erfahren Kinder Kirche auf neue, spielerische und nachhaltige Weise. Die Einbindung der Spielkirche in gottesdienstliches Geschehen birgt neue Möglichkeiten, wenn beispielsweise zum Segen nicht nur der/die Pfarrer*in die Hände hebt, sondern fünf kleine Spielkirchenpfarrer*innen mit vorne stehen und voller Ernsthaftigkeit teilen und weitergeben, was sie selbst erlebt haben: Gottes Gnade und seinen Segen.

Bei Interesse wird der rheinische Prototyp auf Pfarrkonventen oder Kitafachtagen vorgestellt. Auf der Webseite kirchemitkindern.ekir.de finden sich alle notwendigen Informationen rund um die Spielkirche sowie Kontaktmöglichkeiten.

 

Dieser Beitrag ist in der aktuellen Ausgabe des Magazins EKiR.info für die Mitglieder der Presbyterien erschienen. Das komplette Februarheft finden Sie zum Download hier

  • 17.02.2025
  • Dr. Lisa J. Krengel
  • Michael Bokelmann