Auf zum Kirchentag 2025 nach Hannover

Der Ticketverkauf für die Großveranstaltung vom 30. April bis 4. Mai hat begonnen, 5000 Helfende werden gesucht – und aus dem Rheinland macht sich ein Sonderzug auf den Weg.

Fünf Tage Debatten, Austausch, Gemeinschaft, Glauben und Kultur – das verspricht der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover vom 30. April bis 4. Mai 2025.

Tickets: Jetzt ist der Ticketverkauf für die Großveranstaltung gestartet. Die Karten können digital über kirchentag.de/tickets erworben werden. Dort findet sich auch eine Übersicht über sämtliche Ticketkonditionen.

Bis zum 19. Februar 2025 gilt der Frühbucherrabatt: Das reguläre Fünf-Tage-Ticket für den kompletten Veranstaltungszeitraum gibt es für 129 Euro, das ermäßigte Fünf-Tage-Ticket für 79 Euro. Bis zu zwei Erwachsene und mindestens ein Kind bis einschließlich 17 Jahren können den Kirchentag mit dem Familienticket für 179 Euro besuchen. Außerdem ist es auch wieder möglich, Tickets für einzelne Tage oder Abende zu kaufen. Kinder bis elf Jahre besuchen den Kirchentag kostenfrei.

Gemeinschaftsquartiere und Privatunterkünfte

Unterkunft: Die meisten Tickets enthalten voraussichtlich einen ÖPNV-Fahrausweis für das Gebiet des Kirchentages. Unterkünfte müssen dagegen bei Bedarf noch hinzugebucht werden (kirchentag.de/unterkunft). Der Kirchentag organisiert Gemeinschaftsquartiere in ausgewählten Schulen und Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen oder selbstausgebaute Fahrzeuge. Außerdem können auf der externen Plattform unterkunft-kirchentag.de private Quartiere angeboten und gesucht werden.

Helfende: Damit beim Kirchentag in Hannover alles reibungslos läuft, werden rund 5000 ehrenamtliche Helfende gesucht. Interessierte Gruppen und Einzelpersonen können sich jetzt für den Helfendendienst anmelden. Die Aufgaben, die Helfende während des Kirchentages übernehmen, sind vielfältig: von der Betreuung von Infopunkten im Veranstaltungsgebiet und der Frühstücksausgabe für mehrere Hundert Menschen über Ordnerdienste bei Veranstaltungen bis hin zu Kurierdiensten mit Fahrrad, Lastenrad, Auto oder Lkw – für fast alle Interessen ist etwas dabei.

Kostenlose Teilnahme für Helfende

Helfendeneinsätze dauern in der Regel sechs bis acht Stunden pro Tag. Wer auf dem Kirchentag mithelfen will, muss mindestens 18 Jahre alt sein. In Gruppen sind auch Anmeldungen ab 16 Jahren möglich. Die Freiwilligen dürfen neben ihrer Einsatzzeit kostenlos an den Veranstaltungen des Kirchentages teilnehmen. Alle erhalten während ihrer Einsätze Verpflegung und ein Helfenden-T-Shirt. Auswärtige Helfende werden kostenfrei in einem Gemeinschaftsquartier untergebracht. Außerdem wird es für sie während des Kirchentages spezielle Angebote und Austauschmöglichkeiten geben. Für ihre Einsätze und Aufgaben werden die Ehrenamtlichen gezielt geschult und erhalten einen Nachweis über ihr Engagement. Alle Informationen zum Helfendendienst und zur Anmeldung gibt es unter kirchentag.de/dabei-sein/helfen.

Rheinischer Sonderzug: Das Amt für Jugendarbeit und die Evangelische Jugend im Rheinland bieten zum Kirchentag in Hannover einen Sonderzug an. Der Preis für Hin- und Rückfahrt (30. April und 4. Mai) beträgt 60 Euro pro Person. Es gibt 820 Plätze für Jugendliche in Begleitung von hauptberuflich und/oder ehrenamtlich Tätigen. Haltepunkte sind Saarbrücken, Trier, Koblenz, Köln, Mönchengladbach, Neuss, Düsseldorf, Duisburg, Mülheim, Essen und schließlich Hannover.

 

Dieser Beitrag ist der aktuellen Ausgabe des Magazins EKiR.info für die Mitglieder der Presbyterien entnommen. Das komplette Dezemberheft finden Sie zum Download hier

  • 09.12.2024
  • Milena Vanini
  • Kirchentag/Bongard